In Schladming gibt es natürlich auch einige Veranstaltungen und Termine. Nachfolgend findest Du kurze Infos zu Veranstaltungen entlang und rund um die Wasserwege Wilde Wasser.
Die Schladminger Bergweihnacht bietet in der Adventszeit ab Ende November mehrere Veranstaltungen.
Einer der Höhepunkte ist der „Adventszauber in der Talbachklamm“ an zwei Terminen in der Adventszeit.
Weitere Highlights sind der Weihnachtsmarkt "Advent am Talbach" bei der Talbachklamm, der an den Adventwochenenden stattfindet.
Schon in der Adventszeit kannst Du auch an einer geführten Fackelwanderung in der Talbachklamm teilnehmen (Anmeldung beim Tourismusverband) - eine Aktivität die es den ganzen Winter lang gibt.
Impressionen von Schladmings Bergweihnacht und Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.bergweihnacht.at.
Nach dem Ausflug in den Herbst 2021 findet das internationale Mountainbike-Etappenrennen Alpen Tour Trophy 2022 wieder im Juni statt und das bereits zum 23. Mal.
Die Alpen Tour Trophy ist das größte Etappenrennen Europas für Einzelstarter und das zweitgrößte der Welt, hinter der Crocodile Trophy in Australien.
An vier Tagen wird rund um Schladming, Ramsau und Rohrmoos Mountainbike-Sport vom Feinsten geboten.
Bei keinem anderen Mountainbike-Rennen gibt es so viele Single Trails, alpines Gelände und mit dem Dachstein ein so atemberaubendes Bergpanorama wie bei der Alpentour Trophy in der Region Schladming-Dachstein. Eines der härtesten Mountainbike-Etappen-Rennen der Welt mit 4 Etappen über insgesamt 220 km und 8800 Höhenmeter.
Heiß werden auch die Akkus der eBikes werden, wenn der Startschuss am 23. Juni 2022 auch für eine eigene eBike-Wertung im Rahmen der Alpentour ertönt. Zugelassen sind handelsübliche eMTB’s (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h und einer Motorleistung von maximal 250 Watt.
Mehr Info unter www.alpen-tour.at
Der Wilde Wasser lauf wurde 2021 leider abgesagt - wir hoffen auf eine Austragung der 12. Ausgabe im Oktober 2022!
Der Berglauf - veranstaltet vom Laufclub Schladming - führt entlang des Themenweges Wilde Wasser über 14 km und 610 Höhenmeter von Schladming bis zum Riesachsee.
Aus einem Teilnehmerfeld von 84 Läuferinnen und Läufern setzte sich 2019 bei den Damen Sabrina Keller (Deutschland) in einer Zeit von 1:17:05 durch, wobei sie im Ziel mehr als viereinhalb Minuten Vorsprung auf die Zweite, Beate Mayerl aus Gröbming, und fast 6 Minuten auf die Dritte, Elena Waschl aus Schladming.
Bei den Herren siegte der Hauser Ultraläufer Klaus Gösweiner in einer Zeit von 1:05:42 mit einem Vorsprung von fast eineinhalb Minuten vor Vorjahressieger Hans Wieser sowie Nils Oberauer (2 min 46 Sekunden Rückstand).
Die Streckenrekorde von Simon Steiner (1:02:32 aus dem Jahr 2015) sowie Pia-Maria Thoma (1:14:33 aus dem Jahr 2014) blieben unangetastet.
Nachberichte, Ergebnislisten, Bilder, Videos und alle Infos zur Anmeldung für den Wilde Wasser Lauf 2022 gibt es unter www.wiwalauf.com